Trotz wöchentlich steigender Zinsen ist die Wohnraumnachfrage weiterhin vorhanden und diverse Marktteilnehmer bieten Kredite zur Finanzierung an. KI-Technologien und Smart Analytics ermöglichen den Banken, ihren Kundinnen und Kunden für die jeweilige Lebenssituation eine passgenaue Immobilienfinanzierung mit individueller Beratung anzubieten.
Das Immobiliengeschäft ist ein Dauerbrenner. Die Corona-Krise hat das Interesse an Wohneigentum und die Nachfrage nach Immobilien kräftig angekurbelt. Deutsche Banken und Sparkassen konnten sich allein in den ersten vier Monaten des vergangenen Jahres über ein Neugeschäft von gut 100 Milliarden Euro freuen. Bis Ende April 2021 stieg der Immobilienkreditbestand in Deutschland auf die Rekordsumme von 1,4 Billionen Euro.
Dabei ist Deutschland eine Mieternation. Knapp die Hälfte aller Einwohner*innen leben in den eigenen vier Wänden. Damit liegt Deutschland in Europa auf dem vorletzten Platz. Nur die Schweizer mieten noch häufiger. In Rumänien wohnen dagegen mehr als 95 Prozent der Menschen im Eigenheim. Lange waren die Deutschen immobilienscheu. Von 1998 bis 2018 ist der Anteil der von Eigentümer*innen selbst bewohnten Wohnungen jedoch um etwa 6,6 Prozentpunkte gestiegen. Und der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist weiterhin vorhanden.

Schnelle Zusage und persönliche Beratung
Immobilien- und Vergleichsportale organisieren oft auch den Kreditabschluss. Trotzdem läuft der Kauf von Wohnungen, Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften noch lange nicht voll digital ab. Schließlich ist der Immobilienkauf für viele eine Entscheidung fürs Leben, und da lässt man sich gerne persönlich beraten. Zum Beispiel von seiner Hausbank. Vertrauen beim Immobilienkauf ist für die meisten Menschen wegen des großen Kreditvolumens von durchschnittlich etwa 320.000 Euro sehr wichtig.
Deshalb hat Atruvia seine Omnikanal-Beratung bei der Immobilienfinanzierung noch einmal ganz neu gedacht. So soll den Banken eine automatisierte und trotzdem ganz individuelle Kundenbetreuung ermöglicht werden. Eindeutige Abläufe, eine zügige, verbindliche Finanzierungszusage und Auszahlung sowie ein verlässlicher und vertrauensvoller Umgang mit den Kundendaten machen die Prozesse für die Bankmitarbeiter*innen und -kund*innen einfacher, schneller und sicherer. Dabei können sie nicht nur zwischen verschiedenen Kommunikationskanälen wählen, sondern auch problemlos zwischen diesen wechseln. Das Ergebnis: optimaler Service mit effizienten Prozessen.